PDF Drucken E-Mail

Schwangerschaft und
Zahnfleischluten

 

Schwangerschaft und Zahnfleischbluten

"Es ist zwar richtig", meint Dr. Dr. Karl Heinz Löchte, Präsident der Zahnärztekammer Berlin, "dass die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auch Auswirkungen auf das Zahnfleisch haben. Aber wir erleben oft erschreckende Stadien von Zahnbettentzündungen bei werdenden Müttern, die das Zahnfleischbluten während der Schwangerschaft falsch beurteilt und notwendige rechtzeitige Behandlung deshalb unterlassen haben." Es ist bekannt, dass die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft das Gewebe des ganzen Körpers weicher machen, um die Geburt vorzubereiten. Bei vielen Schwangeren ist deshalb auch das Zahnfleisch weicher, manchmal ist es auch geschwollen, und es blutet schneller.

Die Zahnärztekammer Berlin hat aus Anlass des Weltgesundheitstages, der 1998 unter dem Motto "Gesunde Mütter - gesunde Familien" stand, folgende Empfehlungen für Schwangere zusammengestellt:

1. Gerade weil das Zahnfleisch auf bakterielle Zahnbeläge jetzt empfindlicher reagiert als sonst, die Mundhygiene besonders sorgfältig betreiben. Bei - hormonell bedingtem - geschwollenem Zahnfleisch lieber keine harte, sondern eine weiche Zahnbürste benutzen.

2. Mindestens alle zwei Monate eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt machen lassen: So können Veränderungen an Zähnen und Zahnfleisch rechtzeitig erkannt und oft mit geringem Aufwand behoben werden.

3. Wenn möglich, sich in diesen Monaten öfter als sonst eine professionelle Individualprophylaxe beim Zahnarzt gönnen (Bakteriologische Speicheltests und Professionelle Zahnreinigung), um versteckte und schwer erreichbare Zahnbeläge sorgfältig beseitigen zu lassen.

4. Schwangere, die erbrechen müssen, sollten nicht sofort danach ihre Zähne putzen: Der Zahnschmelz ist durch die Magensäure angeraut und empfindlich. Lieber den Mund mit Wasser spülen und 20 Minuten bis zum Zähneputzen warten.

5. Bei zusätzlicher Aufnahme von Calcium beachten, dass sich Calcium- und Fluorid-Ionen fest verbinden! Der Körper kommt an das für den Schutz der Zähne notwendige Fluorid deshalb nicht mehr so leicht heran. Calciumtabletten und Fluorid (in Mundspüllösungen, Zahnpasten, Tabletten) also nicht gleichzeitig anwenden!

6. Notwendige Zahnbehandlungen müssen auch in der Schwangerschaft durchgeführt werden - allerdings wenden die Zahnärzte in der Regel nur die notwendigsten und unproblematischsten Behandlungsverfahren an. Umfangreichere, nicht akut notwendige Behandlungen sollten sicherheitshalber auf die Zeit nach der Entbindung verschoben werden.

7. Gesunde Ernährung heißt nicht nur viel frische Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch zahnschonende Ernährung: Möglichst wenig zuckerhaltige Lebensmittel! Wenn die Lust auf Schokolade groß ist: Süßes lieber auf einen Rutsch essen und nicht über den Tag verteilen (oder auf Süßwaren mit dem Zahnmännchen zurückgreifen - die sind zahnschonend). Das gilt nicht nur für die werdende Mutter, sondern auch später für ihr Kind.

8. Karies ist eine Infektionskrankheit - das Kind erwirbt die kariesfördernden Bakterien (Mutans-Streptokokken) zum Beispiel dann, wenn Eltern oder andere Betreuer das Milchfläschchen am Sauger vorkosten oder den Schnuller sauberlecken. (Siehe dazu auch den Artikel: "Karies ist ansteckend".)

In der Zahnarztpraxis erfährt man, wie man sich am besten verhält, um das Kind so lange wie möglich vor den zahnschädigenden Bakterien zu schützen.

9. Schon jetzt dran denken: auf keinen Fall gezuckerten Tee, Fruchtsäfte oder Milch mit Honig zum Dauernuckeln geben - besser sind selbstgemachte ungezuckerte Tees oder einfach abgekochtes Wasser. Erschreckend viele Kinder leiden an Nuckelflaschenkaries und haben anstelle weißer Milchzähnchen nur noch verfaulte braune Stummel im Mund.

10. Schon der erste Milchzahn muss geputzt werden - am besten mit einem Wattestäbchen oder mit einem weichen Tuch.

Eine Anregung zum Schluss: Niemand kommt als Zahnputzweltmeister auf die Welt. Eltern sollten sich deshalb in der Zahnarztpraxis zeigen lassen, wie man richtig seine Zähne putzt - und das von Anfang an mit ihren Kindern zusammen üben. Gemeinsame Rituale, dazu gehört auch das abendliche Zähneputzen, fördern nachweislich das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Geborgenheit.